Blogbeitäge zum Schlagwort Studienerfolg

“Internationale Studierende in Ländern wie Dänemark, Finnland und in den Niederlanden stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie Studierende in Deutschland”

Gemeinsam mit vier europäischen Partnern setzt die FH Münster bis Ende Februar 2025 das Erasmus+- Kooperationsprojekt "INTERLOCALITY“ um. Basierend auf einer Bedarfsanalyse, die auf zahlreichen Interviews mit Studierenden, Arbeitgebern und Hochschulangehörigen beruht, wurden neue Konzepte und Formate zur Unterstützung internationaler Studierender für eine Arbeitsaufnahme in…

Mehr lesen

“Der ICS trägt maßgeblich dazu bei, dem Fachkräftemangel in Thüringen nachhaltig zu begegnen”

Das ESF-Projekt „Weltoffene Region Thüringens“ (WORT) zielt darauf ab, eine interkulturell offene Modellregion in Schmalkalden und Umgebung zu etablieren. Die Hochschule Schmalkalden fungiert als Ankerinstitution und größter Zuwanderungsmagnet der Region. Ein Kernbestandteil des Projekts ist der International Career Service (ICS), geleitet von Christian Simoneit. Der…

Mehr lesen

„Die Idee, Ressourcen im Bereich Career Services zu bündeln, treibt uns schon eine Weile um“

Fünf Rhein-Main-Hochschulen – die Frankfurt University of Applied Sciences, die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Hochschule Darmstadt, die Hochschule RheinMain und die Technische Universität Darmstadt – haben sich zusammengeschlossen, um den International Career Service Rhein-Main (ICS RM) zu gründen. Mithilfe von Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds…

Mehr lesen

“Die Studierenden sollen sich bestmöglich sozial integrieren und willkommen geheißen fühlen”

Dr. Merlinda Dalipi ist im Welcome Centre der Humboldt-Universität zu Berlin für die Betreuung und Beratung von internationalen Studierenden und Promovierenden zuständig. Aktuell leitet sie in diesem Rahmen auch das vom DAAD geförderte Betreuungsprogramm HU GO STUDY, kurz HUGS. Im Interview erläutert sie den Anlass und die Ziele von HUGS, den Einfluss des vom DAAD koordinierten SeSaBa-Forschungsprojekts hierbei und die Wirkungsmessung im Rahmen des Programms.

Mehr lesen

“Die Teilnahme an Freizeitangeboten der Hochschule stärkt das Zugehörigkeitsgefühl”

Theresa Thies und Susanne Falk forschen am Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung in München zum Studienerfolg internationaler Studierender in Deutschland. Im Interview berichten sie von den Befunden ihrer aktuellen Analyse zum Zusammenhang von Freizeitangeboten der Hochschule, sozialen Kontakten und dem Gefühl der Hochschulzugehörigkeit bei internationalen Studierenden. Dabei zeigt sich: Teilnahme an den Angeboten und Kontakt zu deutschen Studierenden wirken sich positiv auf die Hochschulzugehörigkeit aus.

Mehr lesen

„Internationale Studierende brauchen frühzeitig Informationen, wie sie sich auf den Arbeitsmarkt in Deutschland vorbereiten können“

Die neue Ausgabe von „DAAD Forschung kompakt“ gibt einen Überblick über die aktuellen Strukturen und strategischen Handlungsperspektiven der International Career Services an deutschen Hochschulen. Im Interview erläutert Verfasserin Jessica Schueller von der US-amerikanischen Miami University in Ohio, welche spezifischen Anforderungen International Career Services erfüllen müssen, welche Konzepte sich hier unterscheiden lassen und was die zentralen Herausforderungen bei der Einrichtung solcher Services für internationale Studierende sind.

Mehr lesen

“Hochschulen sollten sich nicht auf das Engagement einzelner Lehrender verlassen”

Im sechsten Teil unserer Interview-Serie zum DAAD-Sammelband "Internationale Studierende in Deutschland: Perspektiven aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis" sprechen wir mit Dr. Franziska Schulze-Stocker von der TU Dresden. In Ihrem Sammelbandbeitrag beschreibt sie die Erfahrungen und Lerneffekte im Rahmen des Projekts „Erfolgreich – Digital – Integriert: Studium an der TU Dresden“ . Im Interview mit uns erläutert sie u.a., welche drei Verhaltensweisen in Bezug auf die Beratung und Betreuung von internationalen Studierenden sich im Rahmen einer Lehrendenbefragung an der TU Dresden herauskristallisierten.

Mehr lesen

“Internationale Studierende sind häufiger finanziellen Sorgen ausgesetzt”

Dr. Anna Marczuk von der AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz und Dr. Markus Lörz vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main (DIPF) haben vor Kurzem gemeinsam die Analyse" Did the Poor Get Poorer? The Impact of COVID-19 on Social Inequalities Between International and Domestic Students" veröffentlicht. Im Interview mit uns erläutern sie, was der Anlass hierfür war, welche zentralen Befunde sich dabei in Bezug auf die internationalen Studierenden ergaben und welche Schlussfolgerungen sich aus daraus für Hochschulpolitik und Hochschulpraxis ergeben.

Mehr lesen

„Sprachkompetenzen erklären ungefähr ein Fünftel der Studienleistungen“

Die neue Ausgabe von „DAAD Forschung kompakt“ fasst zentrale Befunde des Forschungsprojekts „Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern“ (SpraStu) zusammen. Im Interview erläutern Katrin Wisniewski, Projektleiterin und Professorin an der Universität Bamberg und Jupp Möhring, Projektkoordinator und Dozent an der TU Dresden, was der Anlass für das Forschungsprojekt war, wie sie bei der Untersuchung des Zusammenhangs von Sprachkompetenzen und Studienerfolg genau vorgegangen sind und welche Konsequenzen für die Hochschulpraxis sich ihrer Einschätzung nach aus den Befunden des Projekts ergeben.

Mehr lesen

Neue Analyse zum subjektiven Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland

Dr. Julia Zimmermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Bildungspsychologie an der FernUniversität in Hagen. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen Facetten der internationalen Studierendenmobilität, u.a. mit dem Studienerfolg internationaler Studierender in Deutschland. Auf Basis von Daten des vom BMBF geförderten SeSaBa-Projekts hat sie nun gemeinsam mit ihrem Kollegen Juan Serrano-Sánchez das subjektive Wohlbefinden internationaler Studierender im Studienverlauf und zu Beginn der Corona-Pandemie untersucht. Im Interview mit uns erläutert sie die wichtigsten Befunde der Analyse, die Ende Januar in der DAAD-Publikationsreihe „DAAD Forschung kompakt“ veröffentlicht wurde.

Mehr lesen
nach oben